Goldmedaille zur 700jahrfeier der Eidgenossenschaft, unzirkuliert im Etui mit Zertifikat
Material: Gold
Feingehalt: 900/1000
Gewicht: 5.00 Gramm
Durchmesser: 21 mm
Qualität: unzirkuliert
Zertifikat Nr.: 0265/2000
Historischer Hintergrund
-
Im August 1291 schlossen sich die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden zu einem Schutzbündnis zusammen.
-
Ziel war es, sich gemeinsam gegen äußere Bedrohungen und Machtansprüche (z. B. durch die Habsburger) zu wehren.
-
Dieser „Bundesbrief“ gilt als symbolischer Gründungsakt der Schweiz.
-
Historisch ist umstritten, ob dies tatsächlich die „Gründung“ der Schweiz war – die Entwicklung zur heutigen Eidgenossenschaft war ein langer Prozess.
Jubiläumsjahr 1991
Im Jahr 1991 feierte die Schweiz unter dem Motto „700 Jahre Eidgenossenschaft“ ein großes Jubiläum:
Höhepunkte der Feierlichkeiten:
-
Landesausstellung: Zahlreiche kulturelle, historische und gesellschaftliche Ausstellungen in allen Landesteilen.
-
Bundesfeier am 1. August: Besonders festlich mit Feuerwerken, Ansprachen und historischen Darstellungen.
-
Kunst- und Kulturprojekte: z. B. Theaterstücke, Filme, Bücher, Wanderausstellungen und Sonderausgaben.
-
Sondermünzen und Briefmarken: Zum Gedenken wurden spezielle Münzen (z. B. 5-Franken-Stücke) und Briefmarken geprägt.
-
Schulprojekte: Bildungseinrichtungen integrierten das Thema intensiv in den Unterricht.
Bedeutung
-
Nationale Identität: Das Jubiläum wurde genutzt, um das Zusammengehörigkeitsgefühl der sprachlich und kulturell vielfältigen Schweiz zu stärken.
-
Rückblick und Ausblick: Neben der Geschichtsaufarbeitung wurde auch über die Zukunft der Schweiz im 21. Jahrhundert nachgedacht.
-
Selbstkritik: Es gab auch kritische Stimmen – etwa zur Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg oder zur Ausgrenzung von Minderheiten in der Geschichte.